Wo seit Jahrhunderten guter Wein wächst, da gibt es meist auch schöne Kellergewölbe. Die Zukunftswerkstatt Laudenbach möchte Licht in die dämmrige Unterwelt bringen, die Keller mit attraktiven Programm einer breiten Öffentlichkeit präsentieren, den hübschen Wein- und Touristikort um eine neue Dimension bereichern.

Die “Laudenbacher Keller-Kul-Tour” soll am 24. Juni mit einem fantasievollen Kulturprogramm und vielen kulinarischen Leckerbissen ein großes Publikum in das Vorbachtal locken. Die Fränkischen Nachrichten präsentieren vorab die beeindruckenden Lokationen.

Der Freihofkeller: Kräuterpädagogin Luise Denninger verkauft selbstgemachte Köstlichkeiten wie Veilchensirup. August Denninger hat aus heimischem Getreide Whisky gebrannt. In dem historischen Gewölbe aus dem Jahr 1580 spielt Bärbel Buß auf ihrer Harfe irische Volksmusik.

Der Theaterkeller: wird zurzeit zu einer attraktiven Spielstätte ausgebaut. Die Sängerin, Schauspielerin und Musikpädagogin Angela Leupold wird viele Menschen mit einem tollen Kulturprogramm in den fantastisch beleuchteten Keller locken.

Der Weingassenkeller: der Familie Fermüller-Wirth soll mit seiner besonderen Akustik der Laudenbacher A-Capella Gruppe „Sing Tonic´s“ eine klangvolle Plattform bieten.

Der Herkelsturm: hat keinen Keller. Das Gemäuer aus dem Jahr 1456 wird mit Sicherheit ein stimmungsvolles Ambiente für die dort geplante Secco-Bar.

Der Knauperkeller: von der Familie Metzger perfekt renoviert, ist Auftrittsort für die Laudenbacher Band Picky Souls. Die benachbarte Bäckerei Mühleck verköstigt das Publikum.

Der Geschichtenkeller: Hier verzaubert im perfekt passenden Ambiente die Erzählkünstlerin Jutta Gromes Jung und Alt.

Der Schlosskeller: wird wohl zum ersten Mal für ein breiteres Publikum zugänglich. Die Brasilianische Sängerin Isadora Silveira Camargo, Tochter der Schlossherrin, wird das uralte Tonnengewölbe mit ihrer temperamentvollen Musik zum Klingen bringen.

Der Julius Echter Keller: ist untrennbar mit der Laudenbacher Weinbauhistorie, die bis in das Jahr 1256 zurückreicht, verbunden. Der ursprüngliche Zehntkeller aus dem Jahr 1556 wurde ab 1932 von den Laudenbacher Winzern zu einem beeindruckenden Ensemble erweitert. Zum guten Wein spielt die Hohenloher Kultband „Mostpiloten“ witzig frechen Songs.

Text und Fotos: Holger Schmitt