Der 1. Vorsitzende Michael Öchsner begrüßte die zahlreichen Sänger und Mitglieder sowie die Freunde des Männergesangvereins Laudenbach im Gasthaus „Zur Traube“ und eröffnete die 136. ordentliche Hauptversammlung mit dem Bundeslied von Wolfgang Amadeus Mozart „Brüder reicht die Hand zum Bunde“, bei dem alle kräftig mit einstimmten. Sein besonderer Gruß galt dem Laudenbacher Ortsvorsteher Martin Rüttler, dem er mit einem Augenzwinkern darauf hinwies, dass sowohl der Haagener als auch der Honsbronner Ortsvorsteher aktive Sänger im Verein sind und er natürlich auch als Sänger herzlich willkommen ist.

MGV HV 17042015

Vorstandschaft, Beiräte und ausscheidende Beiräte des Männergesangverein Laudenbach 1864 e.V. v.l.: Nikolai Metzger, Lorenz Konrad, Ludwig Sturm, Matthias Michelberger, Marco Feidel, Josef Schumm, Rainer Schmitt, Michael Öchsner, Patrick Bach, Peter Mittnacht, Raimund Muhler, Georg Öchsner, Harald Götz, Wolfgang Silberzahn, Martin Rank, Thorsten Tagscherer

Anschließend erhoben sich die Anwesenden zum Totengedenken der verstorbenen Mitglieder Karl Silberzahn und Erwin Kraut und sangen „Die Abendglocken rufen“ von Franz Abt.

Der 1. Vorsitzender blickte in seinem Bericht auf das 150-jährige Jubiläum zurück. Zahlreiche musikalische Highlights zierten das Jubiläumsjahr: Es waren das Osterkonzert „Laudenbach musiziert“ mit Beteiligung aller musikalischen Vereinigungen, die Weihe der restaurierten Fahne mit feierlichem Festgottesdienst und anschließender Totenehrung, das Jubiläumswochenende mit Heimatabend und großem Festumzug, der Herbstliederabend sowie das Weihnachtssingen in der Bergkirche. Neben den Festaktivitäten standen außerdem noch Geburtstagsständchen, die Faschingsauftritte, Beerdigungen, Goldene Hochzeit, Volkstrauertag und die Verabschiedung von Ortsvorsteher Helmut Paul und dessen Stellvertreter Franz Schweizer auf dem Programm. Michael Öchsner bedankte sich bei allen Helfern, die tatkräftig mitgeholfen und mitorganisiert haben. Besonders bedankte er sich bei den Laudenbacher Vereinen und lobte deren Bereitschaft den MGV zu unterstützen. Nicht unerwähnt blieb die Gestaltung der Festschrift, in der die Geschichte des MGV nachzulesen ist und auch der zukünftigen Generation als zeitgeschichtliches Dokument dient. Sein besonderer Dank galt hierbei dem Festschriftausschuss unter Federführung von Matthias Metzger. Für den Gaumenschmaus gab es den extra etikettierten Jubiläumswein, für den besonderen Augenschmaus im Jubiläumsjahr sorgten die attraktiven Festdamen, bei denen sich Michael Öchsner auch noch einmal herzlich bedankte.

Weiterhin berichtete Öchsner von der Restauration der beiden Vereinsfahnen und der Überreichung der Conradin-Kreutzer-Tafel als besondere Auszeichnung des Landes Baden Württemberg für Musikvereinigungen, die mindestens 150 Jahre bestehen und sich künstlerische, volksbildende und kulturelle Verdienste um die Laienmusik erworben haben.

Erfreut zeigte sich Michael Öchsner über die neuen Mitglieder Patrick Bach, Franz-Josef Dertinger, Jörg Hever, Helmut Möller und Tobias Sturm, denen er die Mitgliedskarte überreichte. Selbstkritisch bemerkte er, dass die Werbung für Neusänger seitens der Vorstandschaft aufgrund der vielen Arbeiten im Jubiläumsjahr nicht wie geplant angegangen werden konnte, wenn auch sehr viele mögliche Sänger angesprochen wurden. An dieser Stelle appellierte Öchsner an die Anwesenden, dass alle Mitglieder aufgerufen sind für neue Sänger zu werben, damit auch die Zukunftsfähigkeit des Vereines sichergestellt werden kann. Derzeit zählt der MGV 85 Mitglieder, wovon 30 aktiver Sänger sind, 54 passive – aber engagierte – Mitglieder und 1 sehr aktiver Dirigent.

Zum Schluß seines Berichtes sprach er seinen Dank allen Sängern für das Singen, das Engagement und die Hilfe bei den Jubiläumsfeierlichkeiten aus. Ein großer Dank dem Dirigenten Nikolai Metzger für das musikalisch herausfordernde Jubiläumsjahr und seine Fähigkeit, die Sänger immer wieder mitzureißen. Weiterer Dank galt seinem Stellvertreter Martin Rank, Kassier Raimund Muhler, den Kassenprüfern Alexandra Dietzel und Harald Götz, Schriftführer Rainer Schmitt, Notenwart Ludwig Sturm, den Fahnenträgern Josef Schumm und Wolfgang Silberzahn sowie den Beiräten.

Nicht zuletzt galt sein Dank Bürgermeister Klaus Kornberger für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Weikersheim und mit der Ortschaftsverwaltung Laudenbach.

Einen ausführlichen Bericht gab der Schriftführer Rainer Schmitt ab. Er verstand es charmant, detailliert und dennoch kurzweilig über die Aktivitäten und Termine im vergangenen Jahr zu berichten.

Chorleiter Nikolai Metzger berichtet über ein bewegtes und erfolgreiches Jubiläums- und Sängerjahr. Er probte 7 neue und teils sehr anspruchsvolle Chorsätze ein. Unter seinem Motto „Eine Chorgemeinschaft festigt den Gesang und der Gesang festigt die Chorgemeinschaft“ gestaltete er 40 konzentrierte Singstunden. Obwohl er ein Freund der Geselligkeit ist, lege er großen Wert darauf, dass die Stimmen erst nach der Singstunde geölt werden, um die Proben mit der notwendigen Konzentration abzuhalten. Nikolai Metzger berichtete über nicht weniger als 17 öffentliche Auftritte und hob die Vielfältigkeit des Liedgutes hervor. Auch er appellierte an die weitere Gewinnung neuer Sänger, um den Chorgesang langfristig und nachhaltig zu sichern. Er wünscht sich weiterhin ein gutes Miteinander und viel Freude für die gemeinsame Zukunft. Sein abschließender Dank galt der Vorstandschaft, dem Beirat und allen Sängern.

Kassier Raimund Muhler gab ausführlich Rechenschaft über die Einnahmen und Ausgaben während des Jahres 2014. Dass ein runder Geburtstag auch Geld kostet, konnten die Mitglieder aus der Aufzählung der Ausgaben erfahren. Die Restauration der Vereinsfahnen schlugen bei den Ausgaben entsprechend zu Buche, wobei für die Fahnen auch großzügige Spenden zu verzeichnen waren.

Kassenprüfer Harald Götz, der zusammen mit Alexandra Dietzel die Kasse prüfte, bestätigte eine vorbildliche Kassen- und Belegführung und lobt die umfangreiche Arbeit des Kassierers.

Ortsvorsteher Martin Rüttler lobte in seinem Grußwort das Engagement des Männergesangvereins Laudenbach. Der MGV präsentiert sich als eines der Aushängeschilder für Laudenbach. Er überbrachte die Grüße und den Dank des Ortschaftsrates und der Stadt Weikersheim. Rüttler führte die Entlastung der Vereinsführung durch, welche einstimmig erfolgte.

Bevor die turnusgemäßen Wahlen anstanden, gab Michael Öchsner bekannt, dass Harald Götz nach 15 Jahren und Wolfgang Silberzahn nach 18 Jahren auf eigenen Wunsch aus dem Beirat ausscheiden. Ebenso auf eigenen Wunsch scheidet Matthias Michelberger als Vertreter der passiven Mitglieder nach 30 Jahren aus dem Beirat aus. Michael Öchsner erwähnte die Verdienste der Ausscheidenden und bedankte sich für deren Einsatz.

Jürgen Werder leitete anschließend die Wahl des 1. Vorsitzenden. Michael Öchsner wurde einstimmig wieder gewählt. Weiterhin gewählt wurden einstimmig: Martin Rank (2. Vorsitzender), Raimund Muhler (Kassier), Rainer Schmitt (Schriftführer), Ludwig Sturm, Lorenz Konrad, Georg Öchsner, Marco Feidel, Patrick Bach (alle Beirat), Michael Dietzel (Vertreter der passiven Mitglieder), Josef Schumm (Fahnenträger), Peter Mittnacht (erster stellvertretender Fahnenträger), Thorsten Tagscherer (zweiter stellvertretender Fahnenträger), Harald Götz und Alexandra Dietzel (Kassenprüfer), Ludwig Sturm (Notenwart).

Nach der anschließenden Bekanntgabe weiterer Termine und der Anmeldung zum Vereinsausflug nach Heidelberg durch den Vorstand, brachte Gudrun Schammann ihren Stolz auf „ihren MGV“ zum Ausdruck und attestierte den Sängern, dass sie eine Werbung für den Gesang sowohl für Laudenbach als auch für die Stadt Weikersheim seien.

Bevor die harmonische 136. Hauptversammlung mit dem Lied „Der Jäger Abschied“ endete, dankte der 2. Vorstand Martin Rank im Namen aller Vereinsmitglieder Michael Öchsner für seinen unermüdlichen Einsatz im Jubiläumsjahr 2014 und wünschte ihm weiterhin viel Freude und Gesundheit im Amt des 1. Vorsitzenden.

Quelle: Martin Rank, MGV