Zur 52. Hauptversammlung der Schützengilde Laudenbach traf man sich im Schützenhaus am Hochberg. Die überaus gut besuchte Versammlung wurde von Oberschützenmeister Corbinian Büttner eröffnet. Dieser konnte in seinem Jahresbericht auf zahlreiche Vereinsveranstaltungen zurückblicken, die nach dem Ende der Coronapandemie nun wieder sicher stattfinden konnten. Neben einer Musikveranstaltung inklusive Sammlung für den guten Zweck, konnte nach 2 Jahren Pause endlich wieder ein Sommergrillfest stattfinden. Auch ein neues Fest, der Winterzauber im ehemaligen Schulhof, konnte in der Adventszeit neue Akzente setzen. Höhepunkt des Veranstaltungskalenders war laut Büttner der Jahresabschluss mit Gaudischießen und Königsproklamation. Auch im Schützenhaus blieb es über das Jahr nicht still. Dort wurden in mehreren kleineren und einem großen Arbeitseinsatz diverse Verbesserungen an Schießständen und Vereinsheim vorgenommen.

Kassier Thomas Ley konnte nach der angespannten Pandemiezeit wieder ein gutes Plus in der Kasse verzeichnen. Er stellte jedoch heraus, dass ohne die Einnahmen aus den zahlreichen Veranstaltungen die verschiedenen gestiegenen Kosten nicht zu bewältigen wären. Gleichzeitig kündigte er an bei der nächsten Wahl nicht mehr zur Verfügung zu stehen.

Sportleiter Maximilian Michelberger berichtete über die zahlreichen gestarteten Mannschaften. In der Kreisliga waren zwei Luftpistole- und eine Luftgewehrmannschaft gestartet. Und in der Regionalliga starteten eine Sportpistole und eine Vorderladermannschaft.
Die Mannschaften konnten sehr gute Ergebnisse abliefern, so konnte sich unter anderem die Vorderladermannschaft den ersten Platz der Regionalliga sicher. Auch Kreisintern waren verschiedene Schützen aus Jung und Alt erfolgreich gewesen, ebenso wie am Hohenlohe-Cup. Im nächsten Jahr solle auch wieder das traditionelle Großkaliberpreisschießen aufgenommen werden, so Michelberger. Er bedankte sich bei allen Mannschaften und einzelnen Schützen für die Teilnahme und forderte dazu auf weiter aktiv dabei zu bleiben.

Schriftführer Lukas Rüttler ging in seinem Jahresbericht auf die vielfältigen Arbeitstreffen, sowie die verschiedenen Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. Als Jugendleiter konnte er auch über die verschiedenen Trainings- und Wettkampfaktivitäten der Schützenjugend berichten. Neben dem Bogen wurde auch am Luftgewehr und an der Luftpistole fleißig trainiert, so dass zahlreiche Trainingserfolge zu verzeichnen waren. Ein Dank ging von ihm auch an alle Unterstützer der Jugendarbeit und die Eltern, die stets unterstützten wo es geht.

Die einzelnen Mannschaftsführer berichteten im Anschluss über ihre Leistungen, die die jeweiligen Mannschaften im letzten Jahr erbrachten. Sie bedankten sich jeweils bei ihren Schützen für die rege Teilnahme und die gute Zusammenarbeit.

Die Kassenprüfer Karin Glotzmann und Uwe Silberzahn bescheinigten Kassier Thomas Ley eine tadellose Buchführung und schlugen die Entlassung vor. Diese beantragt durch Ortsvorsteher Martin Rüttler, wurde einstimmig erteilt.

In seinem Grußwort überbrachte dieser die Grüße vom leider verhinderten Bürgermeister Nick Schuppert Er hob die gute und solide Vereinsarbeit der Schützengilde für Sport und Gesellschaft besonders hervor. Auch die großartige Jugendarbeit trage zum wichtigen Erhalt des Vereinslebens auf den Dörfern bei. Gemeinsame Treffen und Veranstaltungen innerhalb wie außerhalb des Vereins stärkten den Zusammenhalt. Gerade auf die Themen der Zeit, wie das sinkende Interesse am Vereinsleben oder die schleppende Wiederaufnahme des Sportes nach der Pandemiezeit, müsse reagiert werden, so Rüttler weiter. Für das neue Sportjahr wünschte er allen gute Ergebnisse und weiterhin viel Spaß am Sport.

Nach einer kurzen Vesperpause startete man mit verschiedenen Ehrungen und der Verleihung der Vereinsmeisterschaften. Dort waren zahlreiche Schützen in 14 verschiedenen Disziplinen angetreten, um sich den Titel des Vereinsmeisters oder -meisterin zu sichern.

Am Ende der Versammlung bedankte sich OSM Büttner noch einmal bei allen Mitgliedern, Helfern und Gönnern, die durch ihren Beitrag wieder zum sportlichen und gesellschaftlichen Erfolg des Schützenvereines beigetragen haben.

Quelle: Lukas Rüttler