Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger aus Laudenbach,

anstelle der geplanten Bürgerversammlung kommt nun zumindest ein kleines Update der erfolgten Maßnahmen und der Themen, die uns im abgelaufenen Jahr im Ortschaftsrat beschäftigt haben. Auch wenn uns die ganzen Beschränkungen gänzlich ausbremsen, sind viele der geplanten Maßnahmen umgesetzt worden.

Noch Im November 2019 wurden im Rahmen einer Sperrung der L1001 die abgesenkten Schächte auf der Ortsstraße durch den Bauhof erneuert und ausgetauscht.

Das Jahr 2020 begann mit dem Abbruch vom Anwesen Stump in der Kemmetenstraße und der Herstellung von Stellflächen zur Entlastung des ruhenden Verkehrs in der Straße selbst. Die seit Jahren ersehnte fehlende Straßenbeleuchtung wurde nun endlich umgesetzt und abgeschlossen.

In der Zehntscheune konnten wir die neu installierte Musikanlage in Betrieb nehmen, die in viel ehrenamtlicher Arbeit durch Ortschaftsrat und Helfern dort installiert wurde. Die Fastnachtssaison lief humorvoll und bestens ab. Wir konnten tolle Prunksitzungen und einen der größten Umzüge in der Geschichte Laudenbachs erleben.

Richtung Ostern wurden dann durch die Einschränkungen viele Treffen und Aktionen abgesagt und der allseits beliebte Osterbrunnen konnte nur in kleiner Ausführung umgesetzt werden.

Die im Rahmen der Flurneuordnung zu erledigenden Maßnahmen wurden durch den Bauhof, Fronmeister Jochen Mündlein und ehrenamtliche Helfer durchgeführt. So wurden an besonderen Stellen Tische und Bänke aufgestellt und Plätze im Rahmen der Naherholung gestaltet. Die Bodenplatte für die Unterstellhütte am Radweg zwischen Haagen und Laudenbach wurde hergestellt und im Oktober 2020 noch die Holz- und Dachkonstruktion aufgebaut. Nun sind noch die Holzverkleidung an den Außenwänden und die Inneneinrichtung fertigzustellen, sowie die noch fehlenden Informationstafeln zu entwerfen und zu installieren.

In der Steinäckerstraße wurde der lang ersehnte Wendeplatz in der Sackgasse durch den Bauhof hergestellt und die Entsorger, Lieferdienste und Anwohner freuen sich über die verbesserte Infrastrukturmaßnahme. In gleicher Zeit wurde der Fußweg am Ghäuberg mit Quadersteinen abgefangen und gesichert.

Das in die Jahre gekommene Spielgerät mit Schaukel auf dem Spielplatz wurde durch ein neues Gerät ersetzt und um eine Nestschaukel für Kleinkinder erweitert. Dies wurde durch zahlreiche Spenden von Institutionen, Vereinen und Privatpersonen möglich.

Auf Initiative von August Denninger wurde ein Wegkreuz wieder am angestammten Platz an der Queckbronner Straße errichtet.

Am Holzlagerplatz wurden die letzten Flächen verpachtet und die Baugesuche für die zu erstellenden Lagerschuppen genehmigt.

Im Juli wurde die alte Holzbrücke über den Gassenbach durch die Bauhofmitarbeiter Meinhard Hafner und Jochen Mündlein wieder instandgesetzt. An dieser Stelle sei auch unserem Bauamt und dem Bauhof sehr herzlich gedankt, die einen Großteil der Maßnahmen planen und begleiten. Gleiches gilt für den Bürgermeister Klaus Kornberger und die Verwaltung in Gänze.

Im Rahmen der örtlichen Feiern fielen nahezu alle Veranstaltungen aus und konnten nicht abgehalten werden. Wo dies möglich war fanden zumindest die Trainings- und Übungsabende statt. Die öffentlichen Räume waren zeitweise gesamt geschlossen und so konnte auch hier nichts stattfinden. Die im Jahr 2020 mit Veranstaltungen und privaten Feiern ausgebuchte Zehntscheune blieb leer und verlassen.

Die Sitzungen des Ortschaftsrates fanden unter den aktuellen Hygienebedingungen in der Zehntscheune statt.

Die Bewerbung für die Aktion „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde eingereicht und auch vom Regierungspräsidium angenommen und bestätigt. Wie es hier weitergeht, ist im Moment noch nicht klar definiert, klar ist nur, dass unter den momentanen Bedingungen sich diese Aktion
nahezu erledigt und so auch nicht stattfinden kann. Weitere Informationen hierzu folgen.

Zahlreiche Baugesuche wurden bearbeitet und besonders freut es den Ortschaftsrat, dass die innerörtliche Entwicklung weiter an Fahrt aufnimmt und Projekte umgesetzt werden. Hier sind vor allem die Neuentwicklung des ehemaligen Anwesens Rein Ewald und die Errichtung eines Tiny-Hauses in der Erbsengasse zu erwähnen. Zahlreiche ältere Häuser haben einen neuen Besitzer gefunden und werden wieder mit neuem Leben gefüllt.

Die Bauplätze am Ghäuberg sind nun mittlerweile fast alle verkauft und auch in den Leerstand der ehemaligen Villa Zapp ist Leben
zurückgekehrt. Alles in allem wird sich hier der Ortschaftsrat und die Stadt Weikersheim mit weiteren Möglichkeiten der Innenentwicklung und der Ausweisung von neuen Baugebieten beschäftigen dürfen. Die Abrundung in der Neubronner Str./Steinäckerstraße könnte hier als ein erster Impuls angesehen werden.

Die im Marktplatzgässle stehende alte Scheune und Stallgebäude der Familie Popp wurden im Jahr 2020 noch übernommen und momentan durch freiwillige Helfer und Bauhof als Gemeindescheune umgestaltet. Hier sollen in Zukunft das Inventar und die Arbeitsgeräte der Gemeinde Laudenbach ihren Platz finden und zusammengeführt werden, sowie die Gruppe Natur und Kultur die Möglichkeit haben Gleiches zu tun. Hier sei vor allem auch dieser wertvollen Gruppierung ein herzliches Danke für die vielen Arbeitsstunden ausgesprochen, die sie für die Pflege und Werterhaltung in der Landschaftspflege aufbringen.

Mit großer Freude haben die Menschen im Vorbachtal die Sanierung der Landesstraße L1001 zwischen Laudenbach und Vorbachzimmern begrüßt. Die Fertigstellung der restlichen Maßnahmen ist für April 2021 geplant und hier sei ein großes Danke an alle ausgesprochen, die sich in den letzten Jahren hierfür engagiert haben. Besonders der OV von Vorbachzimmern, Gerhard Hauf, sei hier namentlich zu erwähnen. Durch die im Vorfeld noch durch die Stadt Weikersheim erworbenen Hanggrundstücke konnten auch alle erweiternden Maßnahmen ohne Verzögerung durchgeführt werden und die Bauleitung oblag Volker Silberzahn, der als Ortskundiger hier gute Arbeit ablieferte.

Für die kommende Zeit werden den Ortschaftsrat einige der nachfolgenden Themen beschäftigen:

  • Geplanter Sendemast der Telefonica auf dem Kirchberg
  • Konzeption und Planung der Auslagerung Feuerwehr aus der Zehntscheune und der damit einhergehende Umbau der WC-Anlagen und die Ertüchtigung der Technik und der Halle
  • Barrierefreier Zugang über die Bogenbrücke
  • Innenentwicklung und Neubaugebiet oder Abrundungen
  • Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Ein sehr herzliches Dankeschön sei allen gesagt, die sich mit Rat und Tat in der Gemeinde beteiligen und mithelfen, dass Laudenbach so liebenswert und lebendig ist.

Quelle: Für den Ortschaftsrat, Martin Rüttler OV, Laudenbach im März 2021